top of page

Monatsabschluss Januar 2021: 1.100 Euro Dividende und eine Erkenntnis

  • 18. Juli
  • 9 Min. Lesezeit

ree

Der erste Monat des Jahres 2021 ist bereits vorbei und es wird Zeit für den monatlichen Abschluss. Deutschland befindet sich weiter im Lockdown. Die Impfungen gegen das Corona-Virus laufen nur sehr schleppend an. Die Börse wird von Corona-Nachrichten mittlerweile jedoch nicht mehr sonderlich beeinflusst. Von was sie allerdings beeinflusst wird sind Wetten auf Unternehmen, die eine hohe Shortquote aufweisen. So stieg der stationäre amerikanische Gaming-Verkäufer GameStop innerhalb weniger Tage um mehr als 1.000 %. Ich persönlich betrachte dieses Treiben mit großer Verwunderung von der Seitenlinie aus. Unmittelbar betroffen bin ich nicht, da derartige Titel nicht zu meiner Strategie passen und ich aus diesem Grund hier kein Geld einsetze. Ich hoffe allerdings, dass diese Eskapaden keine längerfristigen negativen Auswirkungen auf den Kapitalmarkt haben. Es wäre sehr schade, wenn das gerade aufkeimende Pflänzchen an Aktionärskultur in Deutschland hierdurch eingeht. Jetzt wünsche ich euch aber viel Spaß mit dem Monatsabschluss.



Inhaltsverzeichnis




Dividenden


Im Januar haben 31 Unternehmen eine Dividende an mich ausgeschüttet. Die Gesamtsumme beläuft sich auf 1.138,03 Euro.

Unternehmen

Dividende

Altria Group

357,07 €

Automatic Data Processing

34,73 €

Bank OZK

14,55 €

Cisco

8,69 €

Constellation Software

0,62 €

Danaher

3,78 €

Digital Realty Trust

0,47 €

Gladstone Capital

62,14 €

Gladstone Commercial

22,28 €

Gladstone Investment

7,35 €

Iron Mountain

153,94 €

JP Morgan Chase & Co.

12,14 €

LTC Properties

4,14 €

Main Street Capital

65,20 €

Medical Properties Trust

70,11 €

Old Republic

70,11 €

Omega Healthcare Investors

9,82 €

PennantPark Investment

33,18 €

Pennsylvania REIT

20,68 €

PPL Corp.

7,17 €

Realty Income

18,10 €

Simon Property Group

27,27 €

Sixth Street Speciality Lending

45,42 €

Stag Industrial

1,01 €

STORE Capital

14,98 €

Stryker

3,08 €

Sysco

23,64 €

Taiwan Semiconductor Manufacturing

4,36 €

Thermo Fisher

0,03 €

W.P. Carey

38,24 €

Walmart

3,73 €

Summe

1.138,03 €

Die höchste Summe kam von Altria. Hier habe ich eine volle Position im Depot (was fü mich eine volle Position bedeutet, könnt ihr hier im Artikel zu meiner Strategie nachlesen).  Die Anzahl der Zahler ist in diesem Monat wieder hoch, die Beträge sind jedoch häufiger kleinerer Art. Eine größere Zahlung konnte noch von Iron Mountain verbucht werden.

 

Auch im Januar gab es wieder eine Sondersituation bei den Dividendenzahlungen. In den USA ist es möglich, dass die Herkunft des Einkommens nachträglich von der ausstellenden Institution über ein so genanntes „Reclassification Tax Adjustment“ angepasst werden kann.  Dividendenzahlungen werden also im Nachhinein anders klassifiziert und werden somit steuerlich anders behandelt wie sie ursprünglich versteuert wurden. Dies kommt oftmals bei REITs und BDCs vor und führt in der Regel zur einer Rückzahlung von Anteilen der Quellensteuern, die bereits entrichtet wurden. Lynx hat das Ganze im Januar für das vergangene Jahr 2020 bereits teilweise durchgeführt, was zu unverhofften Zahlungen von Omega Healthcare und Pennsylvania REIT geführt hat.  Letzteres Unternehmen habe ich schon lange nicht mehr im Depot, die Zahlung nehme ich natürlich trotzdem gerne mit.

 

 

Dividendenerhöhungen und Kürzungen


Auch im Januar konnten wieder Erhöhungen bei den Dividendentiteln verbucht werden. Insgesamt gab es fünf Erhöhungen und eine Wiederaufnahme von Dividendenzahlungen bei keiner Streichung oder Kürzung.

 

Erhöhungen


Das Beratungsunternehmen Booz Allen Hamilton erhöht die Zahlung ab dem kommenden Quartal von 0,31 Dollar auf 0,37 Dollar je Aktie. Erstmals gezahlt wird die erhöhte Dividende im März. Die Erhöhung entspricht einer Steigerung von 19,4 %.

 

Der Dividendenaristokrat S& P Global erhöht die Dividende von 0,67 Dollar auf 0,77 Dollar im Quartal. Das entspricht einer Steigerung von 14,9 %.

 

Blackrock erhöht die Dividende um 13,8 % ab dem kommenden Quartal. Die Zahlung steigt damit von 3,63 Dollar je Quartal und Aktie auf 4,13 Dollar.

 

Besonders erfreulich ist, dass Tanger Factory Outlets ab sofort wieder eine Dividende zahlen wird. Nachdem das Unternehmen vor Ausbruch der Corona-Pandemie erst zum Dividenden-Aristokraten aufgestiegen war, musste die Dividende zeitweise komplett ausgesetzt werden. Ab sofort wird wieder eine Zahlung erfolgen, auch wenn diese knapp 50 % unter der letzten Zahlung vor Streichung liegen wird. Gezahlt werden 0,1775 Dollar je Aktie im Quartal.

 

Stag Industrial steigert die Dividende ebenfalls um 0,7 % auf jetzt 0,12083 Dollar je Aktie und Monat.

 

Die Bank OZK erhöht die vierteljährliche Zahlung von 0,275 Dollar auf 0,2775 Dollar je Aktie. Dies entspricht einer Steigerung von 0,9 %.

 

Senkungen und Streichungen


Kürzungen und Streichungen gab es im Januar erfreulicherweise nicht.

 

 

Sparsumme


Gespart habe ich im vergangenen Monat 3.000 Euro. Hinzu kommen die Dividendeneinnahmen in Höhe von 1.138,03 Euro.

 

 

Käufe


In meinen Depots bei der Consorsbank und der Comdirect führe ich in der Regel nur Sparplankäufe aus. Diese werden von mir manuell gesteuert und sind in der Höhe abhängig von den eingegangenen Dividenden, die reinvestiert werden. Gesonderte Einzahlungen in diese Depots nehme ich nur selten vor. Darüber hinaus führe ich bei Trade Republic ein automatisiertes Sparplandepot, bei dem 15 Wachstumsaktien bespart werden. Folgende Sparpläne wurden im vergangenen Monat ausgelöst:

 

Unternehmen

Art

Broker

Stück

Preis

Gesamt

LTC Properties

Sparplan

Consors

1,516

32,98 €

50,00 €

Mastercard

Sparplan

Consors

0,181

276,24 €

50,00 €

Stag

Sparplan

Consors

1,909

26,19 €

50,00 €

W.P. Carey

Sparplan

Consors

0,894

55,93 €

50,00 €

Stryker

Sparplan

Consors

0,123

203,25 €

25,00 €

Amazon

Sparplan

Comdirect

0,009

2.777,78 €

25,00 €

Amgen

Sparplan

Comdirect

0,129

193,80 €

25,00 €

Emerging Markets ETF

Sparplan

Comdirect

0,431

58,00 €

25,00 €

Akamai

Sparplan

Trade Republic

0,230

86,96 €

20,00 €

Cadence Design Systems

Sparplan

Trade Republic

0,178

112,36 €

20,00 €

Carvana

Sparplan

Trade Republic

0,093

215,05 €

20,00 €

Digital Realty Trust

Sparplan

Trade Republic

0,177

112,99 €

20,00 €

Fortinet

Sparplan

Trade Republic

0,165

121,21 €

20,00 €

Intuitive Surgical

Sparplan

Trade Republic

0,030

666,67 €

20,00 €

Monster Beverage

Sparplan

Trade Republic

0,264

75,76 €

20,00 €

Paypal

Sparplan

Trade Republic

0,102

196,08 €

20,00 €

S&P Global

Sparplan

Trade Republic

0,075

266,67 €

20,00 €

Salesforce

Sparplan

Trade Republic

0,112

178,57 €

20,00 €

ServiceNow

Sparplan

Trade Republic

0,270

425,93 €

115,00 €

Shopify

Sparplan

Trade Republic

0,021

952,38 €

20,00 €

Square

Sparplan

Trade Republic

0,107

186,92 €

20,00 €

Thermo Fisher

Sparplan

Trade Republic

0,050

400,00 €

20,00 €

Veeva

Sparplan

Trade Republic

0,090

222,22 €

20,00 €

Verisign

Sparplan

Trade Republic

0,119

168,07 €

20,00 €

Summe





715,00 €

Im Sparplandepot bei Trade Republic werden alle Aktien gleich gewichtet gekauft.Ich habe mich dazu entschlossen, zwei weitere Titel in dieses Depot mit aufzunehmen. Es handelt sich dabei um ServiceNow und Cloudflare. Im Januar wurden deshalb per Sparplan 115 Euro in ServiceNow investiert. In Summe der gleiche Betrag wie bei allen anderen Titeln seit September. Cloudflare ist leider noch nicht besparbar. Aus diesem Grund wird dies vorläufig noch mit kleinen Einmalkäufen abgebildet. Dieser taucht weiter unten auf. Das Depot hat sich sich seit dem Start im September 2020 wie folgt entwickelt:


ree

Langsam lässt sich bereits erkennen, welche Aktien in den vergangenen Monaten besser gelaufen sind und welche schlechter. Ich bin gespannt, wie die Verteilung in einem Jahr aussehen wird. Momentan liegt der Depotstand bei etwa 2.100 Euro.

 


(Anzeige):

 

Trade Republic kann ich als Broker guten Gewissens empfehlen. Seit neustem sind hier neben vielen ETFs auch 1.100 Aktien sparplanfähig. Das Ganze ist ab 10 Euro je Aktie möglich und kostenfrei. Falls du noch kein Depot bei Trade Republic hast, kannst du dir hier eines eröffnen.

Bild wird nicht angezeigt

 

Wenn du das Konto über den obigen Link eröffnest, unterstützt du damit meine Arbeit. Dir entstehen dadurch keine Nachteile.

 


Einzelkäufe tätige ich in der Regel über die Depots bei Degiro, Scalable Capital und Lynx. Hier sind die Ordergebühren am geringsten. Im vergangenen Monat habe ich folgende Käufe getätigt:

 

Unternehmen

Art

Broker

Stück

Preis

Gesamt

Unilever

Einmalkauf

Scalable Capital

9

49,25 €

443,25 €

Tyson Foods

Einmalkauf

Scalable Capital

8

53,40 €

427,20 €

McDonalds

Einmalkauf

Degiro

3

171,91 €

516,23 €

3 M

Einmalkauf

Degiro

6

136,91 €

821,97 €

Stag Industrial

Einmalkauf

Degiro

30

25,05 €

752,22 €

Cloudflare

Einmalkauf

Trade Republic

2

60,00 €

121,00 €

Summe





3.081,87 €

Insgesamt waren es sechs Einmalkäufe. Fünf Unternehmen befanden sich bereits vorher in meinem Depot und wurden aufgestockt. Momentan sind viele Aktien sehr teuer und ich habe mich in diesem Monat auf Titel konzentriert, die eine eher geringe Gewichtung in meinem Depot haben. McDonalds habe ich erstmals seit 2017 wieder nachgekauft. Von 3M und Stag Industrial hatte ich nur sehr kleine Positionen im Depot. Mit den Käufen in diesem Monat sind diese Werte nun zumindest vierstellig im Depot vertreten.  Durch die Nutzung des Flatrate-Brokers bei Scalable Capital kann ich auch kleinere Nachkäufe ohne Gebühren durchführen.

 

Cloudflare wurde wie oben angesprochen bei Trade Republic gekauft und ist der 17. Titel im Sparplanprojekt. Bisher umfasste dieses Depot 15 Werte. Neu hinzugekommen sind im Januar ServiceNow und eben Cloudflare. Da der Titel „noch“ nicht sparplanfähig ist, wurde hier ein kleiner Einzelkäuf getätigt. Alle 17 Werte wurden somit mit gleicher Summe bespart.

 

Die gesamte Investitionssumme aus Sparplänen und Einzelkäufen betrug 3.796,87 Euro.

 


(Anzeige):

 

Scalable Capital ist der erste deutsche Broker, der eine Tradingflatrate anbietet. Für nur 2,99 Euro im Monat kann hier ab einem Ordervolumen von 250 Euro unbegrenzt gehandelt werden. Einen ausführlichen Test zum Broker findet ihr hier. Neben ETFs können hier außerdem eine Vielzahl an Aktien kostenlos im Sparplan gekauft werden.

 

ree

Wenn du das Konto über den obigen Link eröffnest, unterstützt du damit meine Arbeit. Dir entstehen dadurch keine Nachteile.

 


Verkäufe


Verkauft habe ich im Januar kein Unternehmen.

 

 

Optionen


Am 07.01. habe ich zwei 25er Puts auf Iron Mountain mit einer Gesamtprämie von 113 Dollar verkauft. Die Optionen laufen bis zum 21.04.2021.

 

 

Depotentwicklung


Im Januar 2017 habe ich zum einen begonnen, mich auf die Dividenden-Strategie zu fokussieren und zum anderen tracke ich seitdem meine Performance über Portfolio Performance. Hierbei handelt es sich um eine kostenlose Software, ohne die ich mittlerweile nicht mehr sein möchte. Diese könnt ihr hier downloaden.

 

Der Januar verlief sehr positiv und endete mit einem Plus von 6,2 %. Damit war die Performance deutlich besser als die des MSCI World und des S&P 500, die beide nur ein kleines Plus (auf Euro-Basis) verzeichnen konnten.


ree

Die Rendite des Depots seit dem 01.01.2017 liegt bei etwa 55,0 %. Damit liege ich deutlich vor dem MSCI World (32,0 %) und nun auch wieder deutlicher über dem S&P 500 (42,6 %).

 

Das Depot weist zum Stand 31.01.2021 einen Wert in Höhe von etwa 365.000 Euro auf.

 

 

Gewinner und Verlierer des Monats


In dieser Rubrik zeige ich euch, welche Unternehmen die beste und die schlechteste Performance im meinem Depot im vergangenen Monat hingelegt haben.


Gewinner des Monats


Gewinner des Monats war die eXp World Holding. Das Unternehmen digitalisiert für Immobilienmakler deren Geschäft. So werden Software-Abonnements angeboten, die unter anderem Schulungen, eine Virtual Reality 3D-Büroumgebung und andere Tools anbieten. Das Ganze wird als Cloud-Lösung angeboten. Bei allem, auf dem der Aufkleber Cloud und/oder Software prangt, konnte im vergangenen Jahr mit Kursgewinnen gerechnet werden. So auch bei eXp World Holdings. Der starke Anstieg im Januar erfolgte allerdings nicht wegen Mitteilung guter Zahlen oder besonders guter Aussichten, sondern nach Bekanntgabe eines Aktiensplits. Dieser wurde am 19.01. bekannt gegeben, danach stieg die Aktie nach oben. Wir sehen hier also das gleiche Phänomen wie im vergangenen Jahr bei Tesla oder Apple. Ich werde die Aktie halten, aber auch nicht aufstocken.

 

Verlierer des Monats


Verlierer des Januars war Booking Holdings mit einem Minus von 11,4 %. Wobei Verlierer etwas übertrieben ist, da die Aktie von November bis Mitte Januar um über 25 % gestiegen war gestiegen war. Booking hat verständlicherweise weiterhin mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie und dem dadurch eingeschränkten Reiseverkehr zu kämpfen. Ich persönlich gehe jedoch weiterhin davon aus, dass das Unternehmen am Ende einer der Profiteure der Pandemie sein wird, wenn das Geschäft wieder anfängt zu laufen.

 

 

Was gab es sonst noch?


In der Überschrift hatte ich eine Erkenntnis angeteasert. Diese möchte ich zum Abschluss noch zum Besten geben: Ich fühle mich mit meiner Diversifizierung und der Aufteilung nach Branchen momentan sehr wohl. Der Januar war nun der dritte Monat in Folge, in dem mein Depot besser abgeschnitten hat als der S&P 500 und der MSCI World. Das alleine ist kein Grund zur Freude, zumal mir persönlich drei Monate herzlich egal sind. Aufgefallen ist mir aber, dass durch die Diversifikation ein gewisser Abfederungseffekt eintritt. Laufen Techwerte schlecht, sind meist die REITs oder meine Old Economy-Unternehmen die Gewinner und umgekehrt. Natürlich kann es sein, dass dies lediglich ein temporärer Effekt ist und die Sache sich in ein paar Monaten schon wieder ganz anders darstellt. Ich kann mit meiner Aufteilung zwischen Value-/ und Growth-Titeln aber sehr ruhig schlafen und diese Tatsache ist für mich immer am wichtigsten.

 

Wie war euer Januar? Ich freue mich über Kommentare.

 


Alle Artikel auf beamteninvestor.de stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers dar. Die Informationen geben lediglich einen Einblick in die Meinung des Autors.


Bei denen mit einem *Stern gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diese Links erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ist der Preis genau der gleiche wie bei einem Direktkauf. Ihr habt durch die Benutzung des Links keine Nachteile, unterstützt aber meine Arbeit auf diesem Blog.

Kommentare


Mein Buch bestellen


Hier findet ihr mich


Empfehlungen*


  • Instagram
  • X
  • LinkedIn
Ben Offenberg_edited_edited_edited_edited.jpg
Ben Offenberger

Ben's Finanztools*

LYNX-Logo.jpg
LYNX

- Handel direkt an den Heimatbörsen

- Optionshandel und vieles mehr

scalable-capital.jpg
Scalable Capital

- alle Sparpläne gebührenfrei

- Aktien und ETFs günstig handeln

Consorsbank.jpg
Consorsbank 

- Vollwertiges Bankangebot

- mehr als 5.500 Aktien-Sparpläne

Melde dich zum Newsletter an und verpasse keine Neuigkeiten.

Werde Teil der Community

Bei mit (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Durch die Nutzung entstehen weder Nachteile noch Mehrkosten. Einige Anbieter ermöglichen über die Links verbesserte Konditionen oder bieten Prämien.

bottom of page